Torsten Felstehausen

Sprecher für Antifaschismus, Innenpolitik, Kommunalpolitik, Sport und Datenschutz

Mitglied im Innenausschuss (INA), im Ausschuss für Digitales und Datenschutz (DDA), im Lübcke-Untersuchungsausschuss (UNA 20/1) sowie in der Landessportkonferenz.

Geboren bin ich 1965, ich bin verheiratet und habe zwei Kinder und lebe in Kaufungen.

Meine politischen Wurzeln reichen zurück in die Anti-AKW-Bewegung der 1980 Jahre, die Proteste um das AKW Bockdorf, die geplante (und verhinderte) Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf und natürlich den Widerstand gegen das Endlager in Gorleben. Ich engagierte mich im selbstverwalteten Jugendzentrum und natürlich waren wir zusammen bei den großen Friedensdemos in Bonn und haben gegen die Nato-Nachrüstung protestiert. Gemeinsam haben wir uns gegen die die Stadtplanungs- und Sanierungspolitik der Stadt Hamburg gestellt und für für selbstverwaltete Wohnprojekte und soziokulturelle Freiräume (Flora, Hafenstraße, Schanze, Karovirtel und viele mehr) eingesetzt.

Diese Freiräume mussten auch immer wieder gegen die erstarkenden Neonazi-Strukturen in der Nordheide (Tostedt, Hetendorf und vielen anderen Orten) verteidigt werden.

Viele dieser Themen sind heute genau so aktuell wie damals!

 

Nach meinem Zivildienst in einem sonderpädagogischen Kindergarten (Inklusion war damals noch ein weitgehend unbekannter Begriff) habe ich in Bremen und Lüneburg Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Medienarbeit studiert.

17 Jahre arbeitete ich danach bei der Jugendförderung der Stadt Hessisch Lichtenau.

Nach meiner Kandidatur für das Amt des Bürgermeissters in Hessisch Lichtenau 2012 wechselte ich zum ver.di-Bildungswerk Hessen. Mein Schwerpunkt lag hier bei der Beratung von Betriebs- und Personalräten in den Themenfeldern Arbeitsschutz, spychische Belastung, sowie  IT-Einführung, CRM, Datensicherheit, Mitarbeiterdatenschutz und KI.

Seit 2019 bin ich Landtagsabgerodneter im Hessischen Landtag. 

In der Linksfraktion bin ich der Sprecher für Innenpolitik, Antifaschismus, Digitalpollitk und Mitglied im Untersuchungsausschuss zum Mord an Dr. Walter Lübcke. Was ich dort alles mache, ist unter der Rubrik Fraktion unter Presse, Reden und Anträge zu finden.

2010 Eintritt DIE LINKE

2013 Vorsitzender Kreisverband Kassel Land DIE LINKE

2014 Mitglied Gemeindevertretung Kaufungen

2014 Mitglied im geschäftsführenden Landesvorstand DIE LINKE Hessen

2019 Mitglied des Hessischen Landtags

Wahlkreis 1 - Kassel-Land I

Wahlkreis 2 - Kassel-Land II

Wahlkreis 3 - Kassel-Stadt I

Wahlkreis 4 - Kassel-Stadt II

Wahlkreis 9 - Eschwege-Witzenhausen

Wahlkreis 10 - Rotenburg

Wahlkreis 15 - Fulda II

In Hessen gibt es leider keine gesetzliche Regelung zur Offenlegung von Abgeordnetenbezügen. Als LINKE wollen wir dagegen unsere Einnahmen und die mandatbedingten Ausgaben vollständig offenlegen. Die Veröffentlichung basiert auf Daten des vergangenen Jahres, so wie wir es in unserer Steuererklärung angegeben haben. Wir teilen die Forderung von Transparency International, die Höhe von Einnahmen aus jeder einzelnen Nebentätigkeit zu veröffentlichen.

Was verdiene ich?

Die Abgeordneten des Hessischen Landtags sollen in die Lage versetzt werden, möglichst effektiv und unabhängig ihre Aufgaben zu erfüllen. Daher bekommen die Parlamentarier*innen eine finanzielle Entschädigung (Diäten), die sie entsprechend einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes selbst festlegen und versteuern müssen. Derzeit (13.10.2022) betragen die Diäten monatlich 8.319€. Das hört sich ziemlich viel an, aber hiervon gehen noch Mandatsträgerabgaben, Mitgliedsbeiträge und Steuern ab. Wie viel das im einzelnen sind und was am Ende tatsächlich überbleibt, findest du weiter unten.

Habe ich Nebenverdienste?

Als Mitglied der Gemeindevertretung Kaufungen bekomme ich 75 € die ich aber vollständig an die Wählervereinigung Grüne-Linke-Liste Kaufungen (GLLK) abführe. Als Mitglied des Zweckverbands der Sparkassen erhalte ich pro Sitzung 50 €, diese finden i.d.R. zweimal im Jahr statt.

Was zahle ich an Steuern?

Meine Abgeordnetenentschädigung muss ich voll versteuern. Dafür zahle ich den Höchststeuersatz von 42%.  Laut dem BMF-Steuerrechner sind das etwa 2850€ im Monat. Ja nicht wundern, eigentlich müsste es ja mehr sein, aber der sog. Sitzensteuersatz wird nur auf den Betrag erhoben, der 58.000€ p.a. übersteigt.

Wie bin ich versichert?

Als Abgeordnete kann ich zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen. Ich bin weiterhin gesetzlich versichert, und bezahle dafür den Höchstsatz von 882 € im Monat. Das Land beteiligt sich daran, analog der Arbeitnehmer*innen/Arbeitgeber*inneregelung anteilig mit 441 €.
Abgeordnete des Hessischen Landtags zahlen keinen Beitrag zur Renten- und Arbeitslosenversicherung. Das kritisieren wir als LINKE schon immer scharf und möchten es ändern. 

Was bekomme ich sonst noch?

Zusätzlich zu den Abgeordnetendiäten steht uns Abgeordneten eine Amtsausstattung  zu, die sowohl Sach- als auch Geldleistungen umfasst. Der Hessische Landtag stellt folgende Büroausstattung bereit:

  • Ein Büro im Landtag
  • Einen Computer und Drucker für das Wahlkreisbüro
  • Sowie einen Laptop für mich

Diese Ausstattung wird für die Dauer der Abgeordnetentätigkeit vom Hessischen Landtag zur Verfügung gestellt und muss nach dem Ausscheiden aus dem Hessischen Landtag zurückgegeben werden.

Weitere Ausgaben müssen aus der Kostenpauschale bezahlt werden. Die steuerfreie Kostenpauschale beläuft sich derzeit auf 996 Euro monatlich. Von dieser Summe müssen alle mandatsbedingten Ausgaben bestritten werden. Das beinhaltet unter anderem:

  • Miete und Nebenkosten meines Wahlkreisbüros Kassel und Fulda,
  • Einrichtung meiner Wahlkreisbüros an beiden Orten,
  • Aktions- und Büromaterial,
  • Porto & Telekommunikation,
  • Bezug regionaler Zeitungen,
  • Veranstaltungen,
  • Flyer und Broschüren in den Wahlkreisen,

Wie bezahle ich die Mitarbeiter*innen?

Über den Landtag wird für jede*n Abgeordnete*n eine Stelle als Wahlkreismitarbeiter*in bezahlt. Die Abrechnung und Lohnauszahlung läuft vollständig über den Landtag. Die Wahlkreismitarbeiter*innen werden analog EG11 / Stufe 6 TVH bezahlt.

Was zahle ich an die Partei?

Als Hessische Abgeordnete geben wir 12% unserer Grundentschädigung an den hessischen Landesverband ab.
Das entspricht bei mir 874 €. Dazu kommt noch mein Mitgliedsbeitrag für DIE LINKE in Höhe von 175 €

Jede*r Abgeordnete zahlt jeden Monat 100€  an den "Fraktionsverein", aus dem wir soziale, kreative und widerständische Projekte unterstützen, die keine andere Finanzierungsmöglichkeit haben.

Was habe ich monatich zur Verfügung?

Nach Abzug aller Ausgaben beträgt mein frei verfügbares monatliches Nettoeinkommen etwa 3.750€

Natürlich bin ich Mitglied in einer Gewerkschaft. Dafür zahle ich monatlich entsprechend der Gebührentabelle von ver.di 83,84 €. Darüber hinaus unterstütze ich mit regelmäßigen und projektbezogenen Spenden unterschiedliche Initiativen, Vereine und Projekte. Dazu gehören u.a. VVN/BdA, Friends4Busano, Europaunion Hessen, Aktion Jugend e.V.
 

Kontakt

Im Landtag:
Raum: 203 M
☎ 0611/350-6072
t.felstehausen@ltg.hessen.de


Wahlkreisbüro:
Schillerstr. 21
34117 Kassel
☎ 0561/9201503
info@torsten-felstehausen.de

www.felstehausen.com

Pressemitteilungen

Auf den von der Fraktion DIE LINKE eingereichten Dringlichen Berichtsantrag zum Tod einer vermeintlichen V-Person der hessischen Polizei verweigerte Innenminister Peter Beuth (CDU) eine Beantwortung. Dazu erklärt Torsten Felstehausen, innenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag: Weiterlesen

Am 25. Oktober ereignete sich in einer Frankfurter Bar ein mutmaßlich queerfeindlicher Angriff. Zwei Männer betraten eine bekannte Szene-Kneipe und versprühten dort Reizgas. Zwei Personen wurden verletzt. Dazu erklärt Torsten Felstehausen, innenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag: Weiterlesen

Zu den heutigen Durchsuchungen und Festnahmen in der hessischen Reichsbürgerszene erklärt Torsten Felstehausen, innenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag: Weiterlesen

Nach Recherchen von WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung soll die hessische Polizei einen V-Mann eingesetzt haben um Drogenkartelle zu infiltrieren. Dieser wurde höchstwahrscheinlich enttarnt, gefoltert und anschließend ermordet. Dazu erklärt Torsten Felstehausen, innenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag: Weiterlesen

Am Rande einer Anti-AfD-Kundgebung im hessischen Königstein hat die Polizei das Plakat ‚Björn Höcke ist ein Nazi‘ beschlagnahmt. DIE LINKE hat dazu eine Kleine Anfrage gestellt. Zur Antwort des hessischen Innenministeriums auf diese Kleine Anfrage, der zufolge das Hochhalten eines solchen Plakats keine Straftat darstelle, erklärt Torsten… Weiterlesen

Plenarreden

In seiner 144. Plenarsitzung am 21. September 2023 diskutierte der Hessische Landtag über den den Antrag der AfD „Abkehr von dem für die Wirtschaft und Gesellschaft destruktiven Ziel einer „Klimaneutralität“ und dem damit verbundenen Klimaimperativ“: „Innenpolitische Untätigkeit im Bund ist Sicherheitsrisiko für Hessen“. Dazu die Rede unseres… Weiterlesen

In seiner 144. Plenarsitzung am 21. September 2023 diskutierte der Hessische Landtag zur Aktuellen Stunde: „Innenpolitische Untätigkeit im Bund ist Sicherheitsrisiko für Hessen“. Dazu die Rede unseres innenpolitischen Sprechers Torsten Felstehausen. Weiterlesen

In seiner 143. Plenarwoche diskutiert der Hessische Landtag am 20.09.2023 über Waffen und Sprengstoffe in Hessen. Dazu unser innenpolitischer Sprecher Torsten Felstehausen. Weiterlesen

In seiner 142. Plenarsitzung am 19. September 2023 diskutierte der Hessische Landtag über den Gesetzentwurf der SPD in zweiter Lesung mit dem Betreff „eGovernment-Booster-Gesetz“. Dazu die Rede unseres innenpolitischen Sprechers Torsten Felstehausen. Weiterlesen

In seiner 140. Plenarsitzung am 19. Juli 2023 diskutierte der Hessische Landtag über den Abschlussbericht und die Abweichenden Berichte zum Lübcke Untersuchungsausschuss. Hierzu hat die Fraktion DIE LINKE einen Dringlichen Antrag eingebracht mit den Betreff „Sicherstellung der Aufklärungsarbeit von Rechtsterrorismus: Löschmoratorium der Akten aus… Weiterlesen

Parlamentarische Initiativen