Veranstaltungen
Von Neu-Eichenberg über die Wetterau bis an die Bergstraße wehren sich Menschen gegen die Versiegelung wertvoller Flächen. Ob für den Klimaschutz, zur Sicherung unserer Ernährung, für Grundwasser- oder Artenschutz: Die Versiegelung unserer Böden muss gestoppt werden! Weiterlesen
Die Situation der psychiatrischen Versorgung ist in Hessen aktuell ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Beginnend mit dem Wallraff-Report zur Akutpsychiatrie im Klinikum Frankfurt-Höchst mehren sich inzwischen die Stimmen, die einen grundsätzlichen Wandel einfordern. Darüber wollen wir bei diesem Fachgespräch zur Psychiatrie in Hessen reden. Weiterlesen
Was tun, um die Bedingungen für gute Arbeit und Patientenversorgung an unserem privatisierten Uniklinikum zu verbessern? Fraktion vor Ort mit Christiane Böhm (MdL und gesundheitspolitische Sprecherin, DIE LINKE), Klaus Hanschur (Betriebsratsvorsitzender), Fabian Dzewas-Rehm (Gewerkschaftssekretär, ver.di), Jan Schalauske (MdL DIE LINKE) Weiterlesen
In ganz Hessen hat sich in den vergangenen Monaten und Jahren zu Recht Protest gegen die Existenz gefährdenden und sozial ungerechten Straßenausbaubeiträge formiert – zahlreiche Bürger*Inneninitiaven bildeten sich und machten so Druck auf die Kommunalpolitik - in vielen Fällen sehr erfolgreich. Weiterlesen
Themenschwerpunkt Integrations- und Migrationspolitik mit einem Podiumsgespräch sowie Workshops zu Wohnen und Unterbringung, Sichere Häfen und Solidarische Städte sowie Partizipation und Integration. Mit Hermann Schaus und Saadet Sönmez. Weiterlesen
Gegen Aufrüstungswahn und neue Kriegsgefahr regt sich Widerstand. Über 70.000 haben den Aufruf "Abrüsten statt Aufrüsten" unterschrieben. Die Ostermärsche waren in diesem Jahr besser besucht als in den vergangenen Jahren. Doch die neuen Herausforderungen stellen uns auch vor viele neue Fragen. Deshalb lädt dich DIE LINKE zu einem Friedenspolitischen Ratschlag. Wir wollen uns einen Überblick über den aktuellen Stand der globalen Auseinandersetzungen verschaffen, uns vernetzen und gemeinsame Aktivitäten voranbringen. Mit Jan Schalauske, Christine Buchholz, Dr. Achim Kessler, Willi van Ooyen, Lühr Henken, Jonathan Seel, Johannes M. Becker und Anne-Maximiliane Jäger-Gogoll. Weiterlesen
Nordhessen könnte Vorreiter für die sozial-ökologische Entwicklung landwirtschaftlicher Räume sein: mit regionaler Wertschöpfung, guter Arbeit sowie Schutz von Klima und Ressourcen. Die Uni für ökologische Agrarwissenschaften ist ein Schatz. Das Regionalmanagement-Nordhessen aber setzt auf Logistik und nicht auf Landwirtschaft: Nordhessen als Drehscheibe für Transport und (LKW-)Verkehr – das sei im Interesse der Wirtschaft. Wir wollen Politik verändern: nicht Exportmärkte stützen, sondern Menschen & Umwelt schützen sowie unsere Ernährung sichern. Unser Ratschlag soll den Horizont erweitern, gemeinsame Anliegen sichtbar machen und weitere Aktivitäten vorbereiten. Weiterlesen
Der zweite hessische Sozialbericht zeigt auf, dass 16,5 Prozent der Hessinnen und Hessen arm sind, darunter besonders viele Familien mit Kindern und Alleinerziehende. Über 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren müssen sich damit herumschlagen, dass sie nur eingeschränkten Zugang zu Bildung, Kultur und Freizeitangeboten und zu einer guten Ernährung haben. Die Maßnahmen der Landesregierung sind völlig unzureichend. Wir wollen Forderungen an die neue Landesregierung formulieren und überlegen, wie gesellschaftlicher Druck aufgebaut werden kann. Wir wollen auf unser gemeinsames Ziel hinarbeiten, dass alle Menschen in Würde leben können. Mit Prof. Dr. Michael Klundt, Stefan Gillich und Paul Weimann. Weiterlesen
Am 7. Februar 2018 findet im Innenausschuss eine große öffentliche Anhörung zum geplanten Verfassungsschutz-Gesetz statt. 23 Organisationen unterstützen eine gemeinsame Erklärung gegen den Gesetzentwurf von CDU und Grünen. Sie stellen sich gegen die Einführung eines 'Hessentrojaners', gegen Online-Durchsuchungen, gegen die Einführung einer Extremismusklausel und gegen die Zusammenarbeit mit kriminellen V-Leuten. Stattdessen fordern sie echte parlamentarische Kontrolle des Geheimdienstes und Konsequenzen aus Datenskandalen sowie dem NSU-Komplex. Weiterlesen
Klimaschutz, Verkehrs-, Energie- und Agrarwende, die Lösung der Wohnraumprobleme in der Stadt und auf dem Land, sowie Konversionsprojekte in der industriellen Produktion können nur im Rahmen eines demokratischen, sozialen und ökologischen Gesellschaftsumbaus gelingen. Wir laden ein, gemeinsam mit Initiativen, Verbänden, Gewerkschaften und Expertinnen und Experten zu beraten, was getan werden kann, um den sozial-ökologischen Gesellschaftsumbau voranzubringen. Weiterlesen